Es war nicht unbedingt ihr Äusseres der Portugiesischen Wasserhunde, welches mich begeisterte. Es war vielmehr ihre leichte Art der Bewegungen, dieses Tänzeln und dieses allzu gerne Hochspringen, beinah so, als würden sie in Leichtigkeit mit einem Lächeln durch die Welt ziehen. Dies war es, was mich sofort, wie vom Pfeil getroffen in den Bann der Portugiesischen Wasserhunde zog.
Sayen unser kleine Prinzessin kam kurz vor Weihnachten 2016 zu uns. Wir flogen damals in grosser Aufregung nach Portugal in die Algarve mit einem Katzenchörbli im Gepäck, um unsere Kleine abzuholen. Seither misse ich jeden Tag, welchen ich ohne Hund war. Sayen war die zierlichste und kleinste Hündin innerhalb ihres Welpenverbundes im Kennel von Rodrigo O Pinto in Lagos an der Algarve. Das Katzenchörbli wirkte wie ein Wohnzimmer. Wer hätte damals gedacht dass sie sich klammheimlich zur Vizechefin in der Familie entwickelt?
Wenn Sie sich einen Portugiesischer Wasserhund in die Familie holen, seien sie sich eines Überraschungspaketes gewiss.
Da ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin, lernte ich früh einen natürlichen Respekt und auch Achtung gegenüber Tieren. (Ich spreche hier von der Zeit der 60 -70er Jahre, nach heutigen Massstäben ein Kleinbetrieb) Unsere Hunde waren ausgewählte Strassenmischungen von gut arbeitenden Muttertieren. Sie hatten die Aufgabe den Hof zu bewachen, die Herde zusammenzuhalten und zu treiben. Dazu gehörten auch wir Kinder. Ein Versuch von uns Kleinkindern, die Strasse zu überqueren endete, indem uns Hund, sanft aber sicher, an Ärmel oder Hosenbein zurück zog auf den Hof. Wir liebten unsere Hunde und waren in ihrer Umgebung sicher. Erst mit zunehmendem
Alter von uns Kindern, anerkannten sie uns und nahmen Anweisungen entgegen.
Ich denke mir heute, das war eine gute Vorbereitung für Portugiesische Wasserhunde. Sie wollen Hund sein, ihre starken Charaktere aber wollen ernst genommen sein. Nach meiner Erfahrung gibt es unter den Portugiesischen Wasserhunden sehr unterschiedliche und sehr starke Charaktere.
Eines haben alle Portugiesischen Wasserhunde gemeinsam: Ohne Humor geht gar nichts.
Insofern ist unten stehender Text zu lesen. Ein empirischer Versuch die unterschiedlichen Typen des Portugiesischen Wasserhundes zu beschreiben. Ich habe keinen Anspruch an eine Vollständigkeit meiner folgenden Beschreibung, sondern es ist ein Versuch die Vielfältigkeit des Portugiesischen Wasserhundes in ihren Charakteren zu beschreiben.
Es stellt sich natürlich die Frage, was ist Erziehung, was ist angeboren und was wurde schlichtweg vom Halter übernommen? Jeder Hund hat ganz klar charakterliche Eigenschaften und somit Unterschiede. Ich persönlich sehe hier nicht nur eine Persönlichkeit sondern auch eine Seele des Tieres die für mich höchsten Respekt verdient. Der Umgang mit Fähigkeiten und Schwächen gilt es als erstes zu erkennen, dann zu respektieren und nach einem guten Vertrauensaufbau daran zu arbeiten. Mit Fähigkeiten zu Arbeiten statt an Schwächen herum zu basteln ist schon mal ein ganz grosser Vertrauensaufbau, denn dies führt zu Vertrauen und Selbstvertrauen beider.
Entwicklung, Lernen geht natürlich nie ohne aus der Comfort Zone zu treten. Dies gilt für Hund aber auch für Halter. Ich habe unendlich viel über mich von meinen Hunden gelernt. Und nicht, weil Menschen dies weniger tun. Aber weil Hunde dies mit soviel Geduld und Nachsicht tun. Sie lesen uns wie ein offenes Buch. Daher kommt wahrscheinlich auch die Aussage: Trainiere nie einen Hund mit schlechter Laune, sondern geh besser mit ihm auf einen Spaziergang und erhole dich. Dementsprechend verdienen Hunde von uns Menschen Respekt und ehrenvoller Umgang, denn sie tun fast alles für und mit uns. Wir sind also verantwortlich was wir ihnen zumuten und wie wir sie in unsere, vom Menschen bestimmten, Welt einführen.
Nun zu den Typen die mir seit dem Kennenlernen der Portugiesischen Wasserhunde begegnet sind. Natürlich gibt es immer extrem Typen aber auch Teilaspekte und Mixturen ;-))
Empirische Typenbeschreibung der Portugiesischen Wasserhunde anhand der Bilder von Shoshana Grünenfelder, meiner Tochter zwischen 12-13 Jahre alt gemalt.
Die Hochsensiblen: Sie sind sehr clever und fein in ihrer Art. Sie machen nicht unbedingt wie Mensch sich das denkt. Und all zu oft denkt man, … etwas später: „Aha!“ Oder: „Hätte ich nur verstanden, ist ja logisch.“ Es ist, als wären sie eine Membran der Umgebung: Sie spüren jeden Hauch von Zweifel, von Argwohn, oder Antipathie und das verunsichert sie. Sie spüren gleichwohl die kleinste Freude und wissen sofort, wie sie diese mehren können. Auf Druck reagieren sie mit Rückzug. Ausbildung auf Grund von Vertrauen und Freude ist leicht, das sie clever sind, aber sie brauchen Sicherheit. Bei Wut oder schlechter Laune des Halters können sie eine Mitarbeit komplett verweigern. Hingegen verteidigen sie mutig ihre Familie kommt diese Energie von aussen.
Erleben sie Sicherheit, dann sind sie immer und überall dabei, was immer dich glücklich macht. Und bist du mal krank, dann werden sie dich nicht um einen Spaziergang bitten, aber sie werden sich darum kümmern, dass du warm genug hast. Solltest du mal nicht bemerken, dass du dich verletzt hast z.B. im Garten, kommen sie sofort auf dich zu und zeigen es dir sanft mit der Nase: “Hei guck! “
Die Clowns: Sie scheinen immer gut gelaunt zu sein und auch immer was vorzuhaben. Sie haben eine unendliche Kiste an Tricks zur Verfügung und lieben es dich auszutricksen. Kommst du in einen Raum und sie stehen auf dem Küchentisch, so als wär nichts dabei? Du hilfst ihnen den verloren geglaubten Ball wieder zu finden und kurz vor deinem Erfolg schnappen sie ihn dir weg? Keine Seltenheit. Schlechtes Gewissen wegen Diebstahl des Leckerli – Beutels oder auftrennen der Manteltasche weil du die Leckerli darin vergessen hast? – Nein eigentlich nicht. Vielleicht ja, wenn du wirklich schimpfst, dann ziehen sie sich zurück. Jedoch hält sie das nicht davon ab, es wieder zu tun. Nur dann halt mit weniger Spass. Da gilt nur eins: Du musst schneller sein und vor allem diszipliniert mit dir selbst (Ordnung halten, Essen in den Kühlschrank, Wäsche in den Waschkorb mit gutem Deckel, Spühlmaschie schliessen, auch Kuscheltiere gehen sehr gerne in ihren Besitz über. Ihre Disziplin ist hier gefragt. Denn so viel beobachten zu gleicher Zeit und so schnell denken wie ein Hund, das schafft Mensch nicht. Natürlich kann man mit viel Geduld einen Portugiesen dahin bringen es nicht zu tun. Jedoch berauben sie sich selbst vieler lustiger Augenblicke. Zumal sie unbesorgt sein können, denn ein Portugiese macht nach drei Jahren einen grossen Entwicklungsschritt um erwachsener sein.
Die Power Cãos: Diese sind meist bereits körperliche eine Herausforderung. Hallo sagen geht in jugendlichen Jahren kaum ohne deine Hand im Mund, wo dann die Welpen Zähne tagelange Spuren hinterlassen oder Kratzer an Beinen, weil sie was mitteilen wollten. Später dann ein Schupser mit vollem Gewichtseinsatz der dich beinah vom Parkett fegt. In grosser Freude werden sie schlichtweg von sich selbst übermannt. Einen Klacks auf den Hintern beantworten sie mit freudigem Wedeln. Man könnte meinen ihre Emotionen werden sofort in Muskelaktivität umgesetzt. Ihr Ausdruck ist ihr Körper.
Sind sie in Eile, ist es nicht selten, dass Tisch und Stuhl mitzittern. Sollte in solchem Falle etwas auf den Boden fallen, versteht sich dies selbstverständlich als Zwischenverpflegung, kann aber auch komplett ignoriert werden, wenn die Verfolgung des Ziels wichtiger erscheint. Echte Powerdinger die so schnell nicht aufgeben. Tolle Arbeitshunde für athletische Herausforderungen. Wird ihr Temperament und ihr Feuer zu sehr gezügelt, wird es ihnen langweilig und sie werden eher faul, ev. mit Übergewicht, oder sie werden einfach seeeeehr kreativ. Sie lernen jedoch mit zunehmendem Alter ihre Kraft klüger einzusetzen. Sie brauchen starke, vertrauensvolle Führung. Wenn diese Portugiesen Angst haben, machen sie einen Schritt nach vorne, um sich „die Sache“ aus der Nähe anzusehen. Hier gilt es besonders wach zu sein als Halter, dies zu erkennen und gegebenenfalls ihn einmal mehr vor sich selbst zu beschützen.
La Grand Dame und weisen Gentlemans: Sie wirken auf den ersten Blick vielleicht etwas langsam und eventuell könnten sie auf den ersten Blick leicht übersehen werden. Doch das ist weit verfehlt; Sie sind nur vorsichtige, enorm gute Beobachter, gerne aus dem Hintergrund und wägen Situationen vor Aktion gut ab. Sie selbst entscheiden was wichtig ist, und können sich in Ausnahmefällen auch gegen ihren Halter entscheiden. Erstaunlich, weil sie doch eigentlich so loyal sind ihrem Halter gegenüber. Hier ist eine Ebenbürtigkeit stark zu spüren. Jene Teamarbeit, in welcher Mensch und Hund weiss, wer, wo seine Stärke hat und auf den anderen 100% vertrauen kann. Es bedingt auch dieser Art der Anweisung; Laut brüllen geht gar nicht, da erntet der Anweisende einen bemitleidenden Blick von einem solchen Portugiesen und eventuell Ignoranz, aber bestimmt keinen Gehorsam. Einfach so rumknuddeln geht gar nicht, er kommt, wenn er Nähe möchte, und das genauso lange wie er für richtig entscheidet.
Manche Portugiesen erscheinen in ihrem Verhalten wie reine Blaublüter. Unter ihnen gibt es Prinzen, Prinzessinnen und Wohlgeborene. Begrüsst man sie zu salopp, dann stehen sie still, oder gehen gar einen Schritt zurück und schauen dir dabei in die Augen: „Äh, Sind wir uns schon vorgestellt worden?“ Ihr Vertrauen will verdient sein. Hält Hund dich für seinen Respekt würdig, dann ist er treu. Er ist auch sehr anhänglich.
Verwöhnst Du aber diesen Prinzessin oder Prinzen zu sehr, dann wird er zum Pascha und befielt dich, wie einen seiner Bediensteten. Arbeiten? Na ja… Nicht selten lassen sie den Halter in seinen Bemühungen als komischer Clown stehen, so dass dieser seine sportlich athletischen Ziele gerne aufgibt. Gefallen zu wollen scheint ihnen fremd. Also wenn arbeiten, dann scheint es, sie haben ihre klaren Bedingungen.
Ja, ich hör schon was dem Leser jetzt im Kopf ist: Was ist Charaktereigenschaft und was ist Erziehung?

Portugiesische Wasserhunde haben alle etwas gemeinsam, nämlich dass in ihnen irgendwo eine Katze steckt. Nicht nur, dass sie gerne überall hochsteigen, sich bei Abwesenheit des ‚Chefs‘ endlich an die verbotenen Orte begeben, langjährige Abmachungen sich plötzlich in Luft auflösen, sondern auch, dass sie dich gerne an ihre Autonomie erinnern und hin und wieder versuchen die Rollen zu tauschen und dich beschäftigen.
Aber: Chef sein, geht hier nicht mit Druck, sondern nur mit Teamarbeit, Respekt, und immer wiederkehrende humorvolle Überzeugungsarbeit. Wie heisst es so schön: “Katzen erziehen ist einfach, nach kurzer Zeit weisst du, was sie wollen.” ?
Sie stehlen, rauben und plündern mit dem freundlichsten Gesicht der Welt. Und nicht selten findet sich lang Gesuchtes unter der Decke ihres Liegeplatzes. Ansammlungen wahrer Schätze dort zu finden, erstaunt eigentlich nicht wirklich, wurden sie doch von einem Volk mit wagemutigen Piraten, den Portugiesen gezüchtet. Daher nehme ich mal an, war das Horten von Schätzen sicherlich kein Zuchtausschluss.
Portugiesische Wasserhunde sind sehr Mensch bezogen. Sie brauchen den Familienverbund. Es bedingt Hund, als Hund zu belassen, aber dennoch eine ebenbürtige Seele in ihm zu erkennen.